Grundsteuerbescheid zu hoch? Gutachten beauftragen!

Warum es sich lohnt, gegen einen falschen Grundsteuerbescheid vorzugehen und wie ein Gutachter helfen kann.
Die Grundsteuerreform hat viele Eigentümer vor eine unerwartete Herausforderung gestellt: Oft schätzt das Finanzamt den Grundstückswert zu hoch ein, was zu einer überhöhten Grundsteuer führt. Doch Sie müssen das nicht einfach hinnehmen! Ein Widerspruch gegen den Grundsteuerbescheid kann sich lohnen – besonders mit einem professionellen Gutachten als Beweismittel.

1. Grundsteuerbescheid prüfen – warum?
Der Grundsteuerbescheid basiert auf dem vom Finanzamt ermittelten Grundstückswert. Doch dieser Wert kann fehlerhaft sein.
• Nicht angepasste Bodenrichtwerte durch die Finanzämter und die Verwendung oft pauschale Werte, die nicht die tatsächlichen Gegebenheiten widerspiegeln, blähen den Grunstückswert auf.
• Faktoren wie z. B. Lärm, Altlasten oder eine ungünstige Lage können den Wert mindern – aber werden diese Faktoren immer korrekt vom Finanzamt mit einbezogen?
• Falsche Berechnungen: Kleine Fehler bei Flächenangaben oder Berechnungen können zu großen Unterschieden bei der Steuer führen.

2. Was tun bei einem zu hohen Grundstückswert?
Wenn der Wert zu hoch angesetzt wurde, gibt es eine einfache Lösung: Einspruch einlegen! Dies muss innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheids geschehen. Ein einfacher Widerspruch reicht jedoch oft nicht aus, denn Sie müssen belegen, dass die Einschätzung falsch ist. Und genau hier kommt ein Gutachter von SEDOPLAN ins Spiel.
Ein Gutachten kann nach dem Einspruch eingereicht werden um den geringeren Wert zu beweisen!
3. Ein Gutachten als starkes Argument
Ein unabhängiges Gutachten eines vom Finanzamt anerkannten und zertifizierten Sachverständigen von SEDOPLAN liefert fundierte Beweise für einen niedrigeren Grundstückswert. Der Gutachter berücksichtigt dabei folgende Faktoren wie aktuelle Marktpreise und vergleichbare Verkäufe in der Umgebung, individuelle Lagefaktoren wie Lärm, Verkehrsanbindung oder Bebauungsmöglichkeiten und besondere Gegebenheiten wie Altlasten oder Hochwassergefahr damit das Grundstück individuell angepasst wird.
Mit einem Gutachten von SEDOPLAN haben Sie eine deutlich bessere Chance, dass das Finanzamt den Grundstückswert korrigiert – und damit Ihre Grundsteuer sinkt.
4. Lohnt sich das finanziell?
Ja! Auch wenn ein Gutachten zunächst Geld kostet, kann die Steuerersparnis über die Jahre hinweg ein Vielfaches davon betragen. Eine niedrigere Grundsteuer bedeutet dauerhaft geringere laufende Kosten – besonders bei langfristigem Eigentum oder vermieteten Immobilien.
Gutachten bieten immer die kostengünstige Möglichkeit den Grundsteuerbescheid erfolgreich anzufechten!
Fazit
Ein zu hoher Grundsteuerbescheid ist kein Schicksal, das Sie hinnehmen müssen. Wer aktiv wird, kann bares Geld sparen! Prüfen Sie Ihren Bescheid genau und lassen Sie im Zweifel einen Sachverständigen den Grundstückswert nachweisen. Ein Widerspruch mit einem professionellen Gutachten kann sich schnell auszahlen. Legen Sie Einspruch ein und melden Sie sich noch heute bei uns! Wir helfen schnell und diskret.