Grundsteuerreform 2025: Was Immobilieneigentümer in Düsseldorf jetzt wissen müssen
Zu Beginn des Jahres ist die Rechtsreform der Grundsteuer in Kraft getreten – und sorgt seitdem bundesweit für Diskussionen. Besonders in Nordrhein-Westfalen herrscht große Unsicherheit: Hunderttausende Eigentümer haben bereits Einspruch gegen ihre Grundsteuerwert-Bescheide eingelegt.
Über 1 Million Einsprüche alleine in NRW – viele Verfahren ruhen
Laut der Oberfinanzdirektion NRW (Stand 28. Oktober 2025) sind bislang rund 1,08 Millionen Einsprüche eingegangen. In etwa 750.000 Fällen ruhen die Verfahren, bis über mehrere Musterklagen entschieden ist.
Im Fokus steht das sogenannte Bundesmodell, das in NRW zur Anwendung kommt und von vielen Eigentümern als verfassungswidrig kritisiert wird.
Am 12. November 2025 befasst sich der Bundesfinanzhof (BFH) in München mit drei dieser Musterverfahren. Sollte der BFH Zweifel an der Rechtmäßigkeit äußern, könnte der Fall an das Bundesverfassungsgericht weitergeleitet werden – mit weitreichenden Folgen für Millionen Steuerpflichtige.
Wann lohnt sich ein Einspruch gegen den Grundsteuerwert?
Eine Korrektur des Bescheids ist nur möglich, wenn der festgelegte Grundsteuerwert um mindestens 40 % zu hoch angesetzt wurde. Eigentümer können dies auf zwei Arten belegen:
- Verkehrswertgutachten eines zertifizierten Immobiliengutachters von SEDOPLAN
- Notariell beglaubigter Kaufvertrag, abgeschlossen zwischen Anfang 2021 und Ende 2022
Ist der Bescheid bereits bestandskräftig, muss die Abweichung mehr als 15.000 Euro betragen, damit das Finanzamt den Wert neu berechnet.
Ein professionelles Gutachten von SEDOPLAN ist daher oft die sicherste und kosteneffizienteste Lösung, um überhöhte Steuerwerte anzufechten und finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Die drei Grundsteuer-Arten im Überblick
| Grundsteuer-Typ | Gilt für | Beschreibung |
|---|---|---|
| Grundsteuer A | Land- und Forstwirtschaft | Betrifft landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Grundstücke |
| Grundsteuer B | Bebaute & unbebaute Grundstücke | Betrifft die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland |
| Grundsteuer C | Baureife Grundstücke | Ermöglicht Gemeinden, unbebaute, aber bebaubare Flächen höher zu besteuern |
Jetzt handeln und Grundsteuerwert prüfen lassen
Die aktuelle Rechtslage zeigt deutlich: Viele Grundsteuerwerte sind fehlerhaft oder überhöht. Wer seinen Bescheid nicht überprüfen lässt, riskiert dauerhaft zu viel zu zahlen.
Ein Verkehrswertgutachten durch einen unabhängigen Sachverständigen von SEDOPLAN bietet hier Sicherheit – rechtlich, steuerlich und finanziell.
Jetzt kostenlose Ersteinschätzung anfordern.
Unverbindlich und diskret.
SEDOPLAN – wir bewerten Werte.